MUSIKVEREIN GRAMATNEUSIEDL

Schodl ChristophKapellmeister Christoph Schodl
seit 2022

Christoph Schodl stammt aus Herrnbaumgarten im nördlichen Weinviertel und leitete dort die vergangenen 14 Jahre die Jugendtrachtenkapelle der Weinstadt Poysdorf.
Die Liebe hat ihn in die Gegend von Gramatneusiedl gebracht. Christoph ist seit 2020 mit Barbara, der Obfrau des Musikvereins Margarethen am Moos, verheiratet und so auch zum Claronicum und in weiter Folge zur Camerata Carnuntum gestoßen, mit der er schon viele Auftritte bestreiten durfte.
Seine Ausbildung auf den Instrumenten Posaune, Tenorhorn und Klavier hat Christoph in den Musikschulen Poysdorf und Mödling erhalten.
Erste Dirigierstunden hatte er bei der Gardemusik Wien bei Harald Haselmayer. Er absolvierte den Kapellmeisterkurs im Burgenland und Niederösterreich und besuchte verschiedene Weiterbildungskurse bei Thomas Doss, Siegmund Andraschek und Hans Peter Manser.
Die letzten neun Jahre war Christoph Bezirkskapellmeister-Stv. bei der BAG Mistelbach. Diese Funktion übt er seit 2021 für die Bezirksarbeitsgemeinschaft Bruck/L. aus.
Christoph musiziert gerne mit seinen Musikgruppen Weinbergmusikanten, Vinobrass, der Marktmusik Herrnbaumgarten und mit seiner Band SKOLKA.
Das Wichtigste in der Blasmusik sind für ihn die Erkundung deren Vielseitigkeit und die Freude am Musizieren.
Christoph, der sich auf seine neue Aufgabe als Kapellmeister in Gramatneusiedl freut, orientiert sich bei seinen musikalischen Zielen gern an einem bekannten Zitat: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“

 

 


taborskyKapellmeister Gerald Taborsky
2004-2022

Seit 2004 ist Gerald Taborsky der Kapellmeister unserer Musikkapelle.
Gerald Taborsky, geb. 1954, wohnt in Moosbrunn, wo er 1962 beim örtlichen Musikverein seine musikalische Ausbildung begann.
Er machte Bekanntschaft mit der Trompete, doch bald erkannte er, dass dies nicht "sein Instrument" sein sollte. 1963 wechselte er zum Schlagwerkregister.
Seine ersten Lehrer waren Vater Otto und der damalige Obmann des Vereins Walter Pinter. Von 1965 bis 1969 nahm er Schlagwerkunterricht bei Josef Sramek; gleichzeitig lernte er Akkordeon bei Karl Eichenseder.
Gerald Taborsky war von 1964 bis 1976 Mitglied des MV Moosbrunn. 1976 wechselte er zum Musikverein Gramatneusiedl.
Gleichzeitig wurde er von mehreren Musikvereinen als Nachwuchsausbildner für Schlagwerk herangezogen.
Weiters folgten Auftritte mit verschiedenen Ensembles (von Böhmischer Blasmusik über Tanzmusik bis Big Band) und verschiedenen Musikvereinen im In- und Ausland. 1981 wurde in Göttlesbrunn ein neuer Musikverein gegründet. An der Gründung und am Aufbau dieses Vereines war Gerald Taborsky wesentlich mitbeteiligt. Er war 22 Jahre Kapellmeister des MV Göttlesbrunn.
Von 1984 bis 1986 absolvierte er den Kapellmeisterkurs des NÖ Blasmusikverbandes.
Von 1986 - 1991 war er Bezirksjugendreferent, von 1991 - 2006 war er Bezirkskapellmeister der BAG Bruck/Leitha.
In seinen Amtsperioden wurden unter anderem das Sommerseminar reformiert. Der Kammermusikwettbewerb ist zu einem fixen Bestandteil im Jahresablauf geworden, und ein Bezirksorchester wurde gegründet.
Seit 1996 wird Gerald Taborsky vom NÖ Blasmusikverband als Bewerter bei Konzert-, Marsch- und Kammermusikwertungen eingesetzt.



wimmerKapellmeister Friedrich Wimmer
1992-2004

Kapellmeister Friedrich Wimmer wurde 1932 geboren und lernte mit sechs Jahren Geige spielen. Er studierte im Hauptfach Klarinette am
Konservatorium für Musik und dramatische Kunst in Wien und schloss dieses Studium mit der Reifeprüfung ab.
1951 trat er in die Österreichische Bundesgendarmerie ein, wo er als Soloklarinettist Mitglied der Gendarmeriemusik des Landesgendarmeriekommandos für NÖ war. Im Jahre 1967 wurde Friedrich Wimmer als Kapellmeister der Gendarmeriemusik eingeteilt, und war in dieser Funktion bis 31. Dezember 1992 tätig. Zahlreiche Schallplatten-, Rundfunk-, Fernseh- u. Kinofilm-produktionen, aber auch viele Auslandsreisen absolvierte er in dieser Funktion.
Von 1970, also seit Beginn des Blasmusikunterrichtes in Gramatneusiedl, bis 1996 war er als Klarinettenlehrer in Gramatneusiedl tätig.
Die musikalische Leitung der Musikkapelle hat Friedrich Wimmer im September 1992 übernommen.
In Würdigung seiner Verdienste um den Musikverein wurde ihm 1997 das Silberne Ehrenzeichen der Marktgemeinde Gramatneusiedl verliehen.

Einige der vielen erhaltenen Auszeichnungen:
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Silbernes Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ
Silberne Verdienstmedaille des Österr. Roten Kreuzes
Bronzene Medaille des Malteser-Ritter-Ordens
Karl Medaille-Verdienstmedaille des Großpriorates von Österreich
Goldene Ehrennadel und Ehrenmedaille in Gold des NÖ Blasmusikverbandes
Dirigentennadel in Gold

 

 

 



sramek 02Ehrenkapellmeister  Josef Sramek
1974-1992

Josef Sramek wurde am 26. April 1920 in Ungerndorf geboren.
Mit neun Jahren lernte er bei seinem Volksschullehrer Geige spielen. Mit zwölf Jahren nahm er Flügelhorn- und zwei Jahre später auch Schlagzeugunterricht.
Von Dezember 1938 bis Ende 1942 war er Militärmusiker. Im Jahre 1949 trat Josef Sramek in die Österreichische Bundesgendarmerie ein, wo er bis Ende 1981 Mitglied der Gendarmeriemusik des Landesgendarmeriekommandos für Niederösterreich war.
Neben seiner Funktion als Musiker, die er bei einigen Kapellen ausübte, war Josef Sramek auch lange Zeit musikalischer Leiter der „Neuen Wiener Deutschmeister“.

1975 legte er bei der Kommission für das niederösterreichische Musikschulwesen erfolgreich die Prüfung als Musiklehrer für Trompete ab.
Die Musikkapelle Gramtneusiedl leitete Josef Sramek von 1974 bis 1992.
Er war hier auch lange Zeit in der Jungmusikerausbildung tätig.

Zu seinem 15-jährigen Kapellmeisterjubiläum im Jahr 1989 wurde ihm, in Würdigung seiner Verdienste um den Musikverein, der Ehrenring der Gemeinde Gramatneusiedl verliehen.
1992 wurde Josef Sramek zum Ehrenkapellmeister des Musikvereines Gramatneusiedl ernannt.


Trauer um Ehrenkapellmeister Josef SRAMEK       >> Nachruf
gest. 25. April 2010



pinter 01Kapellmeister Walter Pinter
1970-1972

Walter Pinter war Musikant im Musikverein Moosbrunn und Kapellmeister der ersten Stunde in Gramatneusiedl. Im  Jahr 1970 wurde mit dem Unterricht begonnen, und schon nach kurzer Zeit übten die "jungen" Musikanten  unter ihm das Zusammenspiel in der damals doch noch recht kleinen Gruppe. Unter seiner Leitung wurden die die ersten Auftritte (meist kirchlicher Art) bestritten. Aber auch das eine oder andere "legendäre" Konzert hat er mit den Kindern einstudiert und aufgeführt.