SBO-Mitglieder in den Vereinsvorstand gewählt
Am 5. Mai 2006 fand die Generalversammlung des Musikvereines statt.
Zwei Punkte nannte Obmann Otto Wittner in seinem Bericht als ideelle Grundlage der Vereinsarbeit. Der Musikverein sehe sich als wichtiger Kulturträger der Gemeinde, und man wolle innerhalb und auch außerhalb des Ortes eine gute musikalische Visitenkarte abgeben.
Zum anderen stehe die Jugendarbeit mit an erster Stelle, um die Zukunft des Vereins zu sichern, aber auch um die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern.
Dem hohen Jugendanteil im Musikverein Rechnung tragend, wurden dabei die Weichen für eine Verjüngung in der Vereinsleitung gestellt, und 5 Musikerinnen und Musiker aus dem SBO in den Vorstand gewählt.
Obmann Wittner zeigte sich sehr erfreut und betonte, dass es bezeichnend für die hervorragende Nachwuchsarbeit und richtungsweisend für den Verein sei, dass die Jugend in dieser Gemeinschaft zunehmend bereit ist, Führungsverantwortung zu übernehmen.
2. SBO – Frühlingskonzert
Am 7. Mai 2006 veranstaltete das Schülerblasorchester des Musikvereines Gramatneusiedl sein 2. Frühlingskonzert.
Die jungen Musikantinnen und Musikanten freuten sich über viele Gäste, die gekommen waren – unter ihnen auch Vizebürgermeister Peter Krawagner, Altbgm. Klaus Soukup, der Jugendreferent der BAG Bruck/L. Leopold Libal, sowie Ehrenkapellmeister Josef Sramek.
Das SBO hat es auch dieses Jahr wieder geschafft, ein eigenes Konzert zu veranstalten, und das sehr anspruchsvolle Programm, hat beim Publikum große Anerkennung gefunden (siehe Konzertkritik des Bezirksjugendreferenten).
Seit vielen Jahren hat die Nachwuchsarbeit in diesem Musikverein einen hohen Stellenwert.
Dass dieses Bemühen auch Früchte trägt, zeigt die Tatsache, dass derzeit einerseits 28 Musikschüler im SBO musizieren und andererseits mehr als 50 Kinder in der Instrumentalausbildung des Vereines stehen.
SBO-Frühlingskonzert - eine KONZERTKRITIK von
Leopold Libal, Bezirks-Jugendreferent der der BAG Bruck/Leitha
„Frischer junger Bläserwind!“
Bereits das zweite eigenständige Frühlingskonzert organisierte das Schülerblasorchester am Sonntag den 7. Mai 2006 im Gemeindezentrum.
Der musikalische Leiter Leo Wittner hatte das Programm im ersten Teil ganz dem Mozart-Jubiläumsjahr gewidmet. Die "Maurische Trauermusik" und das "Ave Verum" erklang in einer interessanten Orchestrierung des Leiters. Die Holzbläser übernahmen die Hauptstimmen und der satte Blechklang legte die harmonische Basis für die Melodien. Trotz der großen Besetzung im Holzregister klangen die Stücke sehr transparent und mit dem notwendigen Schwung.
Der junge Trompetensolist Jürgen Horvath, zeigte beim "Ave Verum", dass er das Jungmusiker-Leistungsabzeichen im Vorjahr zu Recht mit einem „Ausgezeichnetem Erfolg" erspielt hatte. Den Mozartblock beendete das SBO mit dem Menuett aus der Es-Dur Symphonie und dem Marsch KV 214. Nach der Pause widmete sich das Orchester zur Gänze der Filmmusik. "Wickie-Medley", "Harry Potter" und "Herr der Ringe" erklangen mit einer musikalischen Reife, welche man eher von arrivierten Orchestern gewohnt ist.
Die stürmisch geforderte Zugabe des fast vollen Gemeindezentrums wurde vom SBO auch gerne erfüllt.
Alles in allem reift mit dem SBO ein Klangkörper in Gramatneusiedl heran, der sich dem hohen Niveau des Musikvereins Gramatneusiedl in beständigen Schritten nähert.
Leo Wittner gelingt es mit außerordentlichem Einsatz sowohl die Ernsthaftigkeit wie auch den Spaß, den Blasmusik auch den Akteuren bereiten kann, immer wieder zu entfachen.
Mathias Sindelar sagte einmal über den Erfolg: "Erfolg ist wie ein Blatt Papier im Wind. So lange es der Wind in der Luft herumtreibt, schaut jeder hin. Kaum liegt es am Boden, interessiert es niemanden.
Möge die Begeisterung und der frische junge Bläserwind" des SBO Gramatneusiedl noch lange den Erfolg hoch in den Lüften halten.
Alles Gute auch weiterhin!
Workshop „Gehörbildung“
Am 19. November 2006 veranstaltete der Musikverein im Rahmen einer Musikprobe des Schülerblasorchesters einen Workshop mit dem Thema „Gehörbildung und Musiktheorie“. Als Referent konnte der bekannte Jazz-Saxofonist Tony Peres gewonnen werden. Er zeigte den SBO-Mitgliedern, wie wichtig „Ohrenschulung“ für das aktive Musizieren ist und gab ihnen Tipps und Anregungen zur aktiven Rhythmus- und Gehörschulung. Mit einem Sax-Solo des Künstlers und der Überreichung einer Urkunde für jeden Seminarteilnehmer endete dieser lehrreiche und auch sehr unterhaltsame Sonntagvormittag.